Atelier

Atelier

* * *

Ate|li|er [ate'li̯e:], das; -s, -s:
Raum für künstlerische o. ä. Arbeiten:
ein Atelier [an]mieten.
Syn.: Studio.
Zus.: Filmatelier.

* * *

Ate|li|er 〈[ -lje:] n. 15
1. Werkstatt (eines Künstlers od. Fotografen)
2. Raum für Filmaufnahmen (Film\Atelier)
3. Modegeschäft, in dem Damenbekleidung nach Maß angefertigt wird (Mode\Atelier)
[frz., „Werkstatt“; zu mlat. astella „Holzsplitter, Span“]

* * *

Ate|li|er [atə'li̯e: ], das; -s, -s [frz. atelier < afrz. astelier = Werkstatt, urspr. = Haufen von Spänen (u. danach Bez. für die Werkstatt des Zimmermanns), zu afrz. astele = Splitter, Span < spätlat. astella]:
a) Arbeitsraum, Arbeitsstätte eines Künstlers, Maßschneiders, Fotografen:
das A. aufräumen;
b) Raum, Gebäude[komplex] für Filmaufnahmen.

* * *

Atelier
 
[atə'ljeː, französisch, ursprünglich »Haufen von Holzspänen« (zu altfranzösisch astele »Splitter«, »Span«), dann »Arbeitsraum des Zimmermanns«] das, -s/-s, Arbeitsraum, Werkstatt für Maler und Bildhauer, auch Studio für Photo- und Filmaufnahmen. Das Bildhaueratelier ist zweckmäßigerweise ebenerdig, das Maleratelier häufig ein Dachatelier wegen des Lichteinfalls aus verschiedenen Richtungen. Das gleichmäßig einfallende Licht der Nordfenster wird oft bevorzugt; Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
 
Geschichtliches:
 
Das Atelier löste den spätmittelalterlichen Werkstattbetrieb mit handwerklicher Rangordnung von Meister und Gehilfen ab. Mit dem Rückgang von auftragsgebundenen großformatigen Kunstwerken entstanden der Künstlerwohnung angegliederte Arbeitsräume für Lehrer und Schüler. Sie dienten meist auch als Verkaufsraum. Im 18./19. Jahrhundert übernahmen die Meisterateliers der Akademien den Lehrbetrieb. Die pompösen Salons der »Malerfürsten« (H. Makart, F. von Lenbach u. a.) waren Zentren des gesellschaftlichen Lebens. Im 20. Jahrhundert wird das Atelier von dem Künstler wieder im Sinne von Werkstatt verstanden.
 

* * *

Ate|li|er [atə'li̯e:], das; -s, -s [frz. atelier < afrz. astelier = Werkstatt, urspr. = Haufen von Spänen (u. danach Bez. für die Werkstatt des Zimmermanns), zu afrz. astele = Splitter, Span < spätlat. astella, Vkl. von lat. asser = Stange, Balken]: a) Arbeitsraum, Arbeitsstätte eines Künstlers, Maßschneiders, Fotografen: Pariserin von Geblüt, ... gehoben durch Abendkleider aus teuren -s (Th. Mann, Krull 262); Als jüngster Lehrling hat sie am Abend das A. aufzuräumen (Fussenegger, Zeit 203); Er ... zeichnete Akt in dem A. seines Professors (Th. Mann, Krull 260); b) Raum, Gebäude[komplex] für Filmaufnahmen: „Die Powenzbande“ ... Mitte Mai soll der Fünfteiler ins A. gehen (soll mit seiner Verfilmung begonnen werden; Hörzu 14, 1973, 147).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atelier — Atelier …   Deutsch Wörterbuch

  • atelier — [ atəlje ] n. m. • astelier 1332; de astelle « éclat de bois »; lat. astula; cf. attelle 1 ♦ Lieu où des artisans, des ouvriers travaillent en commun. ⇒ boutique, chantier, laboratoire, ouvroir. L atelier d un ébéniste, d un garagiste. Ouvrir un… …   Encyclopédie Universelle

  • Atelier — aus dem 19. Jahrhundert im Braith Mali Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier (aus dem Französischen für Werkstatt) ist der Arbeitsplatz eines kreativen Menschen, z. B. die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen. Es gibt Ateliers in… …   Deutsch Wikipedia

  • Atelier 5 — Saltar a navegación, búsqueda Atelier 5 es un estudio de arquitectura fundado en 1955 en Berna (Suiza) por los cinco arquitectos Erwin Fritz, Samuel Gerber, Rolf Hesterberg, Hans Hostettler y Alfredo Pini; poco después se plegaron también Niklaus …   Wikipedia Español

  • atelier — ATELIÉR, ateliere, s.n. 1. Local înzestrat cu uneltele sau maşinile necesare, în care se desfăşoară o muncă meşteşugărească sau industrială organizată. ♦ Parte dintr o întreprindere industrială în care se execută aceeaşi operaţie sau acelaşi… …   Dicționar Român

  • Atelier — Atelier, Arbeitsraum, vorzugsweise die Arbeitsräume der Bildhauer, Maler und Photographen. Das Bildhaueratelier ist wegen der Schwere der in Arbeit kommenden Marmor , Sandstein , Gips und Tonmassen an ebenerdige Lokalitäten gebunden; die andern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • atelier — ATELIER. s. m. Le lieu où certains Ouvriers, comme Peintres, Sculpteurs, Maçons, Charpentiers, Menuisiers, etc. travaillent sous un même Maître. Un Maître Maçon qui a son atelier à tel endroit. Un Sculpteur qui a son atelier dans le Louvre. Un… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Atelier — Sn Werkstatt (eines Künstlers) erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. atelier m. Werkstatt (allgemein) . Die allgemeine Bedeutung tritt im Deutschen nur selten auf, im allgemeinen Werkstatt eines Malers , dann auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Atelier 5 — est un bureau d architecture et d urbanisme à Berne (Suisse) Il est fondé en 1955 par Erwin Fritz, Samuel Gerber, Rolf Hesterberg, Hans Hostettler et Alfredo Pini. Principales réalisations 1955 1961 Quartier de Halen, Berne 1967 1972 Quartier de… …   Wikipédia en Français

  • Atelier — proviene del frances y significa taller. En muchas partes del mundo se ocupa la palabra atelier para reemplazar la palabra taller para referirse a estos. La palabra atelier es comunmente usada para referirse a un taller de peluquería en los que… …   Enciclopedia Universal

  • atelier — (n.) 1840, from Fr. atelier workshop, from O.Fr. astelier (carpenter s) workshop, woodpile (14c.), from astele piece of wood, a shaving, splinter, probably from L.L. hastella a thin stick, dim. of hasta spear, shaft (see YARD (Cf. yard) (n.2)) …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”